Bedienungsanleitung

Ein Dutch Oven ist ein unverzichtbares Kochgeschirr, das bei richtiger Pflege jahrelang hält. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Dutch Oven haben, ist die richtige Reinigung und Pflege entscheidend. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihren Dutch Oven schonend reinigen und pflegen, ohne die Patina zu beschädigen.
Schritt 1: Sofort nach Gebrauch reinigen
• Nach dem Kochen sollten Sie Ihren Dutch Oven immer möglichst schnell reinigen. So verhindern Sie, dass sich Speisereste einbrennen und das Reinigen schwieriger wird.
• Lassen Sie den Dutch Oven zunächst abkühlen. Gusseisen darf niemals direkt von der heißen Flamme unter kaltes Wasser gestellt werden, da dies Risse im Material verursachen kann.
Schritt 2: Rückstände entfernen
• Verwenden Sie warmes Wasser und einen Edelstahl-Ringreiniger oder Kettenschrubber, um Speisereste zu entfernen. Der EdelKüche Gusseisenreiniger ist ideal dafür, da er hartnäckige Reste entfernt, ohne die schützende Patinabeschichtung zu beschädigen.
• Keine Spülmittel verwenden, da dies die Patina zerstören kann. Bei besonders hartnäckigen Resten hilft es, etwas Wasser in den Dutch Oven zu geben und ihn kurz auf dem Herd zu erhitzen – das löst die Verkrustungen.
Schritt 3: Trocknen
• Nach dem Reinigen sollten Sie den Dutch Oven gründlich abtrocknen, um Rostbildung zu verhindern. Ein sauberes, trockenes Tuch eignet sich gut dafür.
• Alternativ können Sie den Dutch Oven auch bei geringer Hitze auf dem Herd oder im Ofen trocknen. Dies stellt sicher, dass auch die kleinsten Wasserreste verdampfen.
Schritt 4: Einölen
• Sobald der Dutch Oven vollständig trocken ist, tragen Sie eine dünne Schicht Pflanzenöl oder spezielles Gusseisen-Öl auf die gesamte Oberfläche auf (innen und außen).
• Verwenden Sie dafür ein Küchentuch oder einen Pinsel. Dies schützt das Gusseisen vor Rost und pflegt die Patinabeschichtung.
• Tipp: Stellen Sie den Dutch Oven bei 180°C für etwa 1 Stunde in den Ofen, damit das Öl gut in die Oberfläche einzieht und eine schützende Schicht bildet.
Schritt 5: Lagerung
• Bewahren Sie Ihren Dutch Oven an einem trockenen Ort auf. Am besten legen Sie ein Stück Küchenpapier oder ein sauberes Tuch in den Topf, um Feuchtigkeit zu absorbieren und Rost vorzubeugen.
• Lagern Sie den Deckel leicht geöffnet, damit Luft zirkulieren kann. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Topf sammelt.
Was Sie auf keinen Fall tun sollten:
- Kein Spülmittel verwenden: Spülmittel entfernt die schützende Patina, die notwendig ist, um das Gusseisen vor Rost zu schützen.
- Keine scharfen Gegenstände verwenden: Vermeiden Sie Drahtbürsten oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche zerkratzen und die Patina beschädigen könnten. Verwenden Sie stattdessen einen Kettenschrubber oder Ringreiniger.
- Nicht zu lange in Wasser einweichen: Langes Einweichen in Wasser kann Rost verursachen. Sollte Ihr Dutch Oven rosten, müssen Sie ihn neu einbrennen.
- Keine Spülmaschine: Gusseisen sollte niemals in die Spülmaschine gegeben werden, da dies die Patina zerstören und das Gusseisen rosten lassen kann.
- Nicht zu lange ungeschützt stehen lassen: Nach dem Trocknen und Einölen sollte der Dutch Oven zeitnah gelagert werden, um Rostbildung zu verhindern.